Autor dieses Vergleichsberichts: Alexander Jakob
Bumm! 💥 Ein Autounfall kann so schnell passieren. Und so erschreckend das auch sein mag, es kann genauso beunruhigend sein, für einen Unfall verantwortlich gemacht zu werden, der nicht Ihre Schuld ist. Deshalb kann eine sogenannte Dashcam (zu deutsch Autokamera) eine entscheidende Hilfe sein, wenn das Unerwartete passiert.
Wir haben diverse aktuelle Dashcams getestet und über 40 Stunden Arbeit in Recherche, Vergleich und Analyse seriöser Testberichte investiert und sind letztendlich zu einem Ergebnis gekommen, das wir Ihnen nachfolgend präsentieren.
Kurzfassung – Die besten Dashcams 2022 im Vergleich:
- Platz 1: Blackvue DR900S-2CH (sehr gut)
- Platz 2: Nextbase 522GW (sehr gut)
- Platz 3: Garmin DashCam 66W (sehr gut)


















Platz 1: Blackvue DR900S-2CH
Die Blackvue DR900S-2CH ist das neueste und beste Modell vom Hersteller Blackvue mit all den Funktionen, die man von einer High-End Dual Dashcam der Spitzenklasse erwarten würde. In den vergangenen Jahren lag die Videoleistung von Blackvue leicht hinter der der Wettbewerber zurück, die Full HD/Full HD-Aufnahmen zu einem ähnlichen Preispunkt anboten. Erst im letzten Jahr, als die DR750S-2CH auf den Markt kam, holte Blackvue zur Konkurrenz auf. Ihr neues Flaggschiff, die neue BlackVue Dashcam DR900S-2CH, bietet jedoch eine Auflösung von 4K. Mit mehr als viermal so vielen Pixeln wie eine gewöhnliche 1080p Full-HD Dashcam ist BlackVue jetzt wieder einmal marktführend, da es noch mehr Detail bei der Erfassung von Kennzeichen und der Aufzeichnung von Vorfällen bietet, wenn Sie die Beweise tatsächlich benötigen.
Produktdesign
Nach dem ersten Eindruck ist klar, dass Blackvue das Erscheinungsbild nicht neu gestaltet hat, sondern mit seinem einfachen, aber schlanken und diskreten zylindrischen Design weitermacht. Viele Kunden bevorzugen diesen Look, und das neue DR900S-2CH hebt sich durch seine Kupfer/Rosé-Gold-Akzente rund um den Ring der Frontlinse von seinen kleineren Modellen ab (siehe Bild unten).

Die Verwendung desselben Designs ist auch für Besitzer des früheren DR750S-2CH von Vorteil, da alles (Halterungen, Verkabelung usw.) vollständig mit dem DR900S-2CH kompatibel ist. Nur die vordere und hintere Kamera müssen ausgetauscht werden. Dies war eine nette Geste, da das Austauschen der Kameras aus unserer Demo DR750S-2CH ein Kinderspiel war. Das zylindrisch geformte Gehäuse lässt sich zudem um 360 Grad rotieren.
Videoqualität
Nach der Einführung von 4K ist es unmöglich, die enorme Verbesserung der Videoauflösung nicht zu bemerken. Der DR900S-2CH bietet tagsüber eine ausgezeichnete Videoqualität mit einem guten Dynamikbereich und minimalen Verlusten bei der optischen Klarheit. Mit einem Weitwinkel von 162° bietet das DR900S-2CH im Vergleich zu jeder 1080P-Kamera einen größeren Betrachtungswinkel, was bedeutet, dass das DR900S-2CH, wie bereits erwähnt, mehr Details erfassen kann als andere Autokameras.
Sogar Nummernschilder sind aufgrund verbesserter Details leichter zu erkennen und können dank der doppelten Auflösung und der 4-fachen Pixelanzahl aus größeren Entfernungen als bisher erkannt werden. Die DR900S-2CH hat mehr Details, Kontrast und Farben, als man bei einer 4K-Auflösung erwarten würde, und sie zeigt bei Tag und Nacht im Vergleich zu anderen High-End-Dashcam auch ihre Preisklasse (aber ohne 4K-Auflösung). Was die Rückfahrkamera betrifft, so gibt es keine Verbesserungen, da es sich um ein Überbleibsel des DR750S-2CH handelt, der mit dem gleichen hervorragenden Full HD 1080p Sony STARVIS Sensor ausgestattet ist.
Erwähnenswerte Funktionen
Neu beim DR900S-2CH ist ein 5 GHz WLAN nach dem schnelleren 802.11ac-Standard. Während die meisten Dashcams das 2,4 Ghz-Netzwerk nutzen, ermöglicht dieses höhere Band und dieser Standard schnellere Übertragungsraten sowie die Möglichkeit, mehr Hotspots innerhalb des Gebiets zu erreichen. In Echtzeit bedeutet dies eine schnellere Verbindung und auch schnellere Downloads von Videos.
Eine großartige neue Funktion, die dazu beiträgt, die Dateigrößen niedrig zu halten, ist ein neuer Komprimierungsalgorithmus, bekannt als H.265 HEVC (High Efficiency Video Coding). Dieser ist effizienter bei der Videokomprimierung und bedeutet, dass die Dateigrößen mit dem 4K DR900S-2CH trotz der deutlich verbesserten Auflösung die gleichen sind wie beim 1080p DR750S-2CH.
Aufnahme im Parkmodus
Als Dashcam für den Parkmodus ist die BlackVue die einzige Kamera ohne Zeitraffermodus. Dieser Aufnahmemodus verbraucht deutlich weniger Speicherkartenplatz als die herkömmliche Bewegungserkennung. Er ist aber auch der einzige, der keine erweiterten Sicherheitswarnungen für den Fahrer bietet. Dies ist vielleicht kein Glücksfall, da die positiven Aspekte immer noch die negativen überwiegen. Wir haben bereits erwähnt, dass die DR900S 2-CH genau wie die DR750S-2CH über eine Ereignis-Aufteilung verfügt, aber dies ist immer noch ein Bereich, den BlackVue unserer Meinung nach noch verbessern könnte.
Erstens ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert, so dass Sie sie über die Einstellungen einschalten müssen, wenn Sie sie nutzen möchten. Zweitens ist die Tatsache, dass Einparkereignisse, manuelle Ereignisse und Fahraufträge alle im selben Dateibereich zusammengefasst sind, was es etwas mühsamer macht, das Filmmaterial zu durchsuchen. Dies ist jedoch aufgrund der Zeitstempel der Dateien im Allgemeinen einfach zu bewerkstelligen. Es wäre schön, wenn Bewegungserkennungs- und Fahraufnahmen getrennt wären, um Vandalismusvorfälle zu durchsuchen, bei denen der G-Sensor (Beschleunigungssensor) ausgelöst wurde.
Zum besten Preis*Platz 2: Nextbase 522GW
Mit den neuen Kameras der Serie 2 erweitert Nextbase die Welt der Dashcams um eine Reihe von Funktionen, die wir bisher nirgendwo sonst gesehen haben. Dazu gehören insbesondere die Unterstützung für Alexa (mit Sprachsteuerung) und eine SOS-Notfallfunktion, mit der Notfalldienste im Falle eines Unfalls zu Ihnen geschickt werden können.
Zu den weiteren Highlights des 522GW gehören ein eingebauter CPL-Filter und drei verschiedene Rückfahrkameramodule, mit denen Sie Ihr Gerät zu einer Zweikanal- oder Taxikamera aufrüsten können.
Videoqualität
Beginnen wir jedoch mit der Bildqualität, da dies immer noch der wichtigste Aspekt einer Dashcam ist. Glücklicherweise ist dies ein Bereich, in dem die 522GW überragend ist.
Aufnahmen können entweder in 1440p bei 30 Bildern pro Sekunde oder in 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde gemacht werden. Beide Einstellungen sehen gestochen scharf und detailliert aus, und die neue Software liefert unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen optimale Beleuchtung und Farbe.
Die Qualität des Videos ist unglaublich beeindruckend und vielleicht die beste, die wir je von einer Dashcam gesehen haben. Wir sind der Meinung, dass sie besser ist als die Nextbase 612GW, die dank der neuen HDR-ähnlichen Software in der Lage ist, 4K aufzuzeichnen (was auch massive Dateigrößen ermöglicht). Wir empfehlen Käufern, die Auflösung bei 1440p zu belassen, um maximale Details zu erhalten.
Der Ton wird ebenfalls aufgezeichnet, aber dies kann im Einstellungsmenü ausgeschaltet werden, wenn Sie dies wünschen.
Produktdesign
Das physische Design hat eine große Auffrischung erfahren. Der 522GW ist jetzt rund 35% kleiner als sein Vorgänger, und das neue Click&Go Pro-Befestigungssystem ist eine viel sauberere Lösung, die weniger Platz an der Windschutzscheibe beansprucht.
Dies war eines unserer größten Probleme mit dem Vorgängermodell, daher ist es schön zu sehen, dass dieses Problem gelöst wurde, auch wenn das Design immer noch hinter dem attraktiveren Garmin 66W zurückbleibt.
Der 522GW misst 94 x 53 x 45 mm, wiegt 125 g und verfügt über einen großen 3-Zoll-Touchscreen auf der Rückseite. Es ist ziemlich kompakt, obwohl das Objektiv recht weit aus dem Gehäuse herausragt, passt es dennoch problemlos hinter einen Rückspiegel.
Wie wir bereits erwähnt haben, ist der neue Befestigungsmechanismus sehr kompakt. Er wird mit zwei Methoden zur Befestigung auf dem Bildschirm geliefert – entweder mit einem Saugnapf oder mit einem 3M-Klebekleber. Dieser wird dann magnetisch mit der Dashcam verbunden.
Sie stecken das Stromkabel in die Halterung und nicht in die Autokamera. Dies macht das Entfernen des Geräts (z.B. zum Austausch in einem anderen Auto) super einfach.
Der Montagearm, der an der Kamera selbst befestigt ist, verfügt über ein Kugelgelenk, so dass die Position der Kamera leicht eingestellt werden kann und Sie freie Sicht auf die vor Ihnen liegende Straße haben.
Für diejenigen unter Ihnen, die aufnehmen möchten, was sich hinter Ihnen abspielt, bietet Nextbase auch eine einfache Plug-and-Play-Rückfahrkamera an, die Teil einer Sammlung von „Modulen“ ist, die dem 522GW zusätzliche Funktionen hinzufügen können.
Funktionen
Wirklich interessant wird die Sache jedoch dadurch, dass dies die erste Dashcam in Europa ist, in die Alexa eingebaut ist. Sie ermöglicht es Ihnen, bestimmte Funktionen der Autokamera zu steuern, wie z.B. die Aufnahme eines Vorfalls, sowie Alexa nach dem Weg zu fragen, Musik abzuspielen, einen Anruf zu tätigen und vieles mehr. Sie ist unglaublich nützlich und hält Ihre Augen auf die Straße gerichtet.
Darüber hinaus ist das 522GW mit einer neuen Funktion namens Emergency SOS ausgestattet, die den Rettungsdiensten die genaue Position Ihres Fahrzeugs mitteilen kann, wenn eine schwere Kollision erkannt wird und der Fahrer nicht reagiert.
Sobald ein Vorfall erkannt wird, folgt das System einer Reihe von ausfallsicheren Protokollen, um sicherzustellen, dass es keine falschen Anrufe gibt, bevor das Telefon des Eigentümers klingelt. Reagiert der Fahrer nicht, werden die Rettungsdienste alarmiert und die GPS-Position des Fahrzeugs hochgeladen.
Wir halten diese Funktion für erstaunlich (obwohl wir zum Glück noch nicht die Gelegenheit hatten, sie zu testen).
Das System kann auch mit der Krankengeschichte, der Blutgruppe und den nächsten Angehörigen vorinstalliert werden. Natürlich hatten wir noch keine Gelegenheit, dies zu testen, aber es ist beruhigend zu wissen, dass Ihre Dashcam mit dieser potenziell lebensrettenden Funktion ausgestattet ist.
Firmware
Neben diesen Kernpunkten hat sich Nextbase auch auf die Verbesserung der Grundlagen konzentriert. Zum Beispiel ist die Verbindung zu Ihrem Telefon dank der Kombination von Bluetooth 4.2 und Wi-Fi jetzt superschnell.
Auch die MyNextbase-Begleitapplikation (iOS und Android) wurde gegenüber der Vorgängerversion, die oft langsam und reaktionslos war, stark verbessert.
Wir waren ernsthaft beeindruckt davon, wie einfach es war, mit der App Filmmaterial herunterzuladen, und sind der Meinung, dass Nextbase dafür das derzeit beste System auf dem Markt hat.
Wir fanden das Menüsystem der Kamera klar und leicht verständlich. Dank des reaktionsschnellen Touchscreens ist es auch leicht zu navigieren. Die Menüs sehen zwar ein wenig einfach aus, aber das ist nur eine kleine Spitzfindigkeit.
Fazit
Wenn es darum geht, die perfekte Dashcam mit optimalem Preis-Leistungsverhältnis (zwischen 100 Euro und 200 Euro) zu finden, ist die Nextbase 522GW genau das Richtige für Sie. Sie ist klassenführend in einer Reihe von Kategorien, von Videoqualität und Smartphone-Konnektivität bis hin zu Sicherheitsfunktionen.
Das Menüsystem sieht etwas veraltet aus, und das Design ist nicht ganz so schön wie das von Garmin-Modellen, aber das hindert uns nicht daran, die Nextbase 522GW als eine der besten Autokameras zu empfehlen, die Sie kaufen können. Verdienter Platz 2 in unserem Dashcam Test!
Zum besten Preis*Was ist eine Dashcam?
Eine Dashcam (auch Armaturenbrett Kamera oder Auto Kamera genannt) ist eine Kamera, die am Armaturenbrett Ihres Fahrzeugs montiert wird. Die grundlegende Eigenschaft einer Autokamera besteht darin, bei Unfällen als „stiller Zeuge“ zu fungieren – die Dashcam ist so konzipiert, dass sie jedes Detail, das sich auf der Straße abspielt, sorgfältig und genau aufzeichnet.
Dennoch stammt so ziemlich alles, was Sie über Dashcams wissen, aus der riesigen Sammlung bizarrer russischer Videos auf YouTube. Aber ist das alles, was die Auto-Kamera zu bieten hat – nur ein Gerät, das uns dabei hilft, lustige Videos von unterwegs zur Weitergabe in sozialen Medien aufzunehmen?
Wofür brauche ich eine Dashcam?
Dashcams sind nützlicher, als Sie vielleicht denken! Auch wenn die Anschaffungskosten dafür teuer erscheinen mögen, so haben die Auto Kameras dennoch erwiesen, dass sie dem Fahrer langfristig helfen, Geld zu sparen, indem sie ihn vor Fahrerflucht, Fahrzeugunfällen und vielem mehr bewahren. Es ist unbezahlbar, diesen Seelenfrieden zu haben, zu wissen, dass Ihr Fahrzeug stets in Sicherheit ist.
- Sind Sie ein Elternteil, dessen Kind gerade den Führerschein erhalten hat?
- Leihen Sie Freunden oder Familie hin und wieder Ihr Auto?
- Sind Sie ein Uber-Fahrer?
- Sind Sie Fuhrparkmanager und es sammeln sich ohne ersichtlichen Grund immer wieder zusätzliche Meilen an?
Ihr Auto könnte eines Ihrer wertvollsten Güter sein, und es ist völlig normal, sich um es und seine Integrität zu sorgen. Würden Sie sich als besorgte Eltern, stolzer Autobesitzer, Uber-Fahrer wohler fühlen, wenn Sie den Verbleib Ihres Fahrzeugs in Echtzeit überwachen könnten?
Die meisten Dashcams sind mit eingebautem GPS und Cloud-Konnektivität ausgestattet, d.h. sie zeichnen nicht nur jedes einzelne Detail auf, das sich auf der Straße abspielt, sondern versehen es auch mit Uhrzeit, Datum, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung. Sie können sogar mit Ihrem Smartphone jederzeit und überall in Echtzeit verfolgen, was gerade passiert. Der Einblick in die Gewohnheiten und das Verhalten der Fahrer hilft Eltern und Flottenmanagern, aggressiven Fahrgewohnheiten entgegenzutreten und das Image einer seriösen Marke auf der Straße zu pflegen.
Ist es sicher, eine Dashcam im Auto zu haben?
Viele Käufer sind besorgt, dass eine große und farbenfrohe Kamera Diebe anlocken könnte. Es gibt drei Attribute, auf die es zu achten gilt – Größe, Form und Farbe. Wir sind uns alle einig, dass eine kleinere Kamera schwerer zu sehen ist, und wir wissen, dass alles andere als Schwarz auffällt. Die billigeren Dashcams sind ziemlich groß und sehr auffällig und würden wahrscheinlich als Diebstahlmagnet dienen. Modelle, die mit einem LCD-Bildschirm geliefert werden, sind in der Regel ebenfalls größer.
Wenn Sie auf den Markt gehen und eine hochwertige Dashcam kaufen, sind diese Kameras nicht nur von viel besserer Qualität und bieten einen vollen Funktionsumfang, sondern sie sind auch viel kleiner. Das röhrenförmige Design des BlackVue erlaubt es zum Beispiel, sie diskret hinter dem Rückspiegel zu platzieren, wo Diebe sie höchstwahrscheinlich nicht bemerken.
Ist die Verwendung einer Dashcam kompliziert?
Dashcams werden so konzipiert, dass sie direkt nach dem Auspacken verwendet werden können. Bringen Sie die Kamera einfach an Ihrer Windschutzscheibe an und stecken Sie das Kabel direkt in den Zigarettenanzünder Ihres Fahrzeugs. Sie müssen nur noch die Zündung einschalten, und schon kann es losgehen.
Einige Dashcams sind mit einem LCD-Bildschirm, großen Tasten und einer intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet. Es gibt auch Armaturenbrettkameras mit integriertem WLAN, mit dem Sie Filmdateien anzeigen und herunterladen sowie die Einstellungen der Kamera mit einer Smartphone-App direkt auf Ihrem Smartphone steuern können.
Was ist eine Infrarot (IR) Dashcam?
Eine IR-Dashcam ist ein Zweikanal-Steuerbildsystem, das mit einer nach vorn gerichteten Kamera und einer zweiten Kamera mit Infrarotlicht für die Aufnahme im Innenraum (Frontaufnahme) ausgestattet ist.
IR-Autokameras nutzen das Infrarotlicht zur unsichtbaren Ausleuchtung dunkler Fahrzeuginnenräume bei Nacht. Herkömmliche Autokameras würden in extrem schlecht beleuchteten Umgebungen nicht gut funktionieren, aber dank der Infrarottechnologie kann eine Infrarotkamera auch in stockdunkler Umgebung klare Bilder liefern, so dass sie die beste Dashcam-Lösung z.B. für Uber und Ähnliches ist.
Dashcam Grundausstattung
1. Automatisches Aufnehmen
Das Grundmerkmal einer Dashcam ist, dass sie sich automatisch einschaltet und die Aufnahme startet. Viele Modelle können über den Sicherungskasten des Fahrzeugs, die Zigarettenanzünderbuchse des Fahrzeugs oder die Batterie der Armaturenbrettkamera mit Strom versorgt werden. Alle der oben genannten Testsieger schalten sich ein und nehmen automatisch auf, ohne dass Sie etwas anderes tun müssen.
Bei Dashcams, die im Parkmodus aufzeichnen, werden diese auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug automatisch mit der Aufzeichnung beginnen, was für maximale Sicherheit sorgt.
2. Loop Aufnahme
Alle Dashcams speichern die Aufnahmen auf eine integrierte SD-Kate, weshalb der Speicherplatz für die Videospeicherung begrenzt ist. Alle Modelle, die wir getestet haben, sind in der Lage, in einer Schleife (Endlosaufnahmen bzw. „Loop“) aufzuzeichnen, d.h. sobald der Speicher voll ist, beginnen die neuesten Daten die frühesten Daten zu überschreiben.
Zum Beispiel: Videomaterial, das gerade aufgezeichnet wird, überschreibt das älteste Material auf der SD-Karte. Dadurch wird die Aufzeichnung von Filmmaterial bequem und man muss sich nicht über einen vollen Speicher Gedanken machen.
3. Speicherkapazität
Die Speicherkapazität hängt, wie bereits erwähnt, ausschließlich von der microSD-Karte ab, die in der Auto-Kamera verwendet wird. Fast alle auf dem heutigen Markt erhältlichen Dashcams können eine Kapazität von bis zu 128 GB aufnehmen, was je nach Modell einer Aufnahmezeit von bis zu 40 Stunden entspricht.
Diese Stundenanzahl ist darauf zurückzuführen, dass einige Dashcams in 4K-Videoauflösung mit Vorder- und Rückseitenkameras auf eine einzige, nach vorne gerichtete Armaturenbrettkamera mit geringerer Auflösung aufzeichnen. 128 GB mögen für einige Kunden nicht als große Menge erscheinen, aber die Haupteinschränkung ist auf die Schleifenaufzeichnung und die ständige Verwendung der Speicherkarte in den Dashcams zurückzuführen. Die Zuverlässigkeit ist ein enormer Faktor, und microSD-Karten mit höherer Kapazität sind derzeit einfach nicht so zuverlässig.
4. Sichere Montage
Selbst bei einem Zwischenfall mit einem kleinen Fahrzeug können die G-Kräfte, denen die Fahrzeuginsassen ausgesetzt sind, sehr hoch sein. Aus diesem Grund ist eine sicher befestigte Autokamera so wichtig.
Wir empfehlen Dashcams, die nicht mit einer Saugnapfhalterung, sondern mit einer Klebebefestigung an der Windschutzscheibe befestigt werden. Klebebefestigungen sind viel sicherer als Saugnapfbefestigungen, da sie es ermöglichen, den Dashcams flach an der Windschutzscheibe zu befestigen, wodurch die Menge an Vibrationen und allgemeinen Bewegungen, die das Fahrzeug beim Überfahren von Unebenheiten auf der Straße und bei Autounfällen erfährt, deutlich verringert wird.
Tatsächlich ist es durchaus üblich, dass Produkte, die mit Saugnäpfen befestigt sind, bei Fahrzeugunfällen von der Windschutzscheibe fallen oder ihre Halterungen in die andere Richtung bewegt werden.
5. Ausreichendes Sichtfeld (Field of View)
Wichtiges Filmmaterial auf der Straße kann aus allen Richtungen kommen, und es ist wichtig, dass die Armaturenbrettkameras ein ausreichend großes Sichtfeld (FoV) haben, um diese Dinge zu erfassen.
Das Knifflige daran ist, dass je größer das Sichtfeld, desto mehr verzerrte oder fischäugige Aufnahmen entstehen. Der optimale Wert für Armaturenbrettkameras liegt zwischen 125° und 170°, wobei die meisten Dash-Kameras etwa 140 Grad haben.
Dieser Bereich bietet eine optimale Mischung, da er breit genug ist, um Vorfälle seitlich einzufangen, ohne das Bild zu sehr zu verzerren. Jedes größere Sichtfeld wird fischäugig, und jedes engere Sichtfeld reicht nicht aus, um seitliche Vorfälle zu erfassen.
6. Tonaufnahme
Die Audioaufzeichnung kann in bestimmten Situationen von enormer Bedeutung sein. Privatgespräche werden zwar auch aufgezeichnet (wobei diese leicht herausgeschnitten werden können), aber es kann auch für wichtige Tonaufzeichnungen äußerst sinnvoll sein.
Wenn Sie z.B. von der Polizei angehalten werden und der Beamte sagt, Sie hätten eine rote Ampel überfahren, haben Sie nicht nur Filmmaterial des Vorfalls, sondern auch Tonaufnahmen von möglicherweise unzutreffenden Informationen, die gesprochen werden.
Das Mikrofon in den Dashcams kann empfindlich sein, um Ton aufzunehmen, wenn sich Personen in der Nähe des Autos befinden und nur das Fenster oder eine Tür geöffnet ist. Im Falle eines Autounfalls, bei dem der Unfallgegner behauptet, dass er nicht schuldig ist, wenn er es war, können Audioaufnahmen auch beim Versicherungsanspruch helfen.
Dashcam Funktionen – Darauf sollte man achten!
1. Kamera Auflösung
HD / Full HD / 2K / 4K
Full HD (Full High Definition) bezieht sich auf eine Bildauflösung von 1080p oder 1.920 (Breite) mal 1.080 (Höhe) Pixel, was einer Gesamtzahl von etwa 2 Millionen angezeigten Pixeln entspricht. Dies sollte nicht mit dem Begriff „HD“ (High Definition) verwechselt werden, da HD fälschlicherweise austauschbar mit Full HD verwendet werden kann, um die Auflösung einer Kamera zu beschreiben.
Dies kann leicht zu Verwirrung führen, da sich „HD“ auch auf Standard High Definition oder 720p beziehen kann. Der Klarheit halber sollten Sie wissen, dass sich der Begriff „HD“ hauptsächlich auf 720p und „Full HD“ auf 1080p bezieht. 4K bezieht sich auf 2160p.
Wenn Sie sich aufgrund der Produktbeschreibung über die Bildauflösung eines Displays nicht sicher sind, sehen Sie sich die Spezifikationen an, um die tatsächliche Bildgröße zu bestimmen.
720p (HD)
1080p (Full-HD)
2K
4K
Obwohl viele Hersteller für 1080p oder Full HD werben, gibt es mehr Aspekte, die die „gute“ Videoqualität bestimmen. Die Videobitrate, d. h. im Grunde die Menge der pro Sekunde angezeigten Informationen, ist ein wichtiger Faktor für die Videoqualität. Die meisten Dashcams haben Bitraten von 8-15 Mbps. Ein weiteres cooles Feature ist WDR (Wide Dynamic Range), was aber nur die wenigsten Modelle besitzen.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Bitratenzahl, desto höher die Videoqualität. Auch die Videoauflösung, die Größe und Qualität des Videoobjektivs, die Verarbeitungsleistung und der Kamerablickwinkel sind wichtige Faktoren für die Videoqualität. Beispielsweise hat eine Full HD 1080p Kamera, die vor 2 Jahren auf den Markt kam, möglicherweise nicht die gleiche Videoqualität wie eine Full HD 1080p Dashcam desselben Preisniveaus auf dem heutigen Markt. Das liegt daran, dass es Verbesserungen bei Hardware und Software gibt.
2. Aufnahme im Parkmodus
Die Aufzeichnung im Parkmodus, die auch als „Überwachungsmodus“, „360-Grad-Überwachung“ bezeichnet werden kann, ist eine Funktion einer Dashcam, die dafür sorgt, dass Ihre Kamera auch dann Aufnahmen macht, wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist. Der Parkmodus ist normalerweise nur bei hochwertigen Armaturenbrettkameras zu finden und bietet rund um die Uhr Schutz und Überwachung für das Fahrzeug. Denken Sie daran, dass ein Unfall jederzeit passieren kann, und es ist immer schlimmer, wenn der Fahrer ohne Zeugen vom Fahrzeug entfernt ist. Die Möglichkeit, während des Parkens Aufnahmen zu machen, um Fahrerflucht und Vandalismus zu verhindern, kann sich als sehr nützlich erweisen.
Die Aufzeichnung im Parkmodus wird entweder durch Festverdrahtung der Kamera mit dem Sicherungskasten des Fahrzeugs oder durch einen Akkupack ermöglicht. Der Strom wird von einer dieser Quellen zum Gerät gezogen, um den Parkmodus zu ermöglichen. Hochwertige Modelle sind so intelligent, dass sie nicht aufzeichnen, wenn nichts passiert, und die Aufzeichnung nur dann auslösen, wenn eine Bewegung oder ein Aufprall erkannt wird. Beispielsweise beginnt eine Dashcam nur dann mit der Aufnahme, wenn jemand vorbeiläuft oder wenn etwas gegen das Fahrzeug prallt. Das ist großartig, da weder Strom noch Speicherplatz verschwendet wird und nur die entscheidenden Dateien aufgezeichnet werden.
Einige Hersteller von Armaturenbrettkameras setzen kleine interne Batterien ein, die nicht genügend Strom für eine längere Aufzeichnung beim Einparken liefern und deren Verwendung in heißeren Klimazonen generell unsicher ist. Die besten Armaturenbrettkameras mit Parkmodus verfügen auch über eine Speicherpartitionierung zum Schutz von Dateien mit Fahrerflucht. Unsere bevorzugten Armaturenbrettkameras für den Einparkmodus stammen von BlackVue und Thinkware.
Folgende zwei Arten von Parkmodi gibt es:
A) Parkmodus durch Beschleunigungsmesser
Bei der einfachsten Form des Parkmodus werden die Aufnahmen erst dann aufgezeichnet, wenn der Beschleunigungsmesser in der Kamera ausgelöst wurde. Sobald der Beschleunigungsmesser oder „G-Sensor“ feststellt, dass eine Bewegung stattgefunden hat, schaltet sich die Armaturenbrett-Kamera ein und beginnt mit der Aufnahme.
Dies würde bedeuten, dass die Armaturenbrettkamera zwar alles aufnimmt, was nach einem Aufprall passiert, aber nicht in der Lage ist, die Ereignisse zu erfassen, die zu dem Vorfall geführt haben.
B) Gepufferter Parkmodus
Eine andere Form des Parkmodus, die das Beste vom Rest trennt, ist der so genannte gepufferte Parkmodus. Wenn eine Bewegungs- oder Aufpralldatei erkannt wird, kann eine Strichnocke mit gepuffertem Parkmodus die vorherige Zeitspanne (5-10 Sekunden je nach Modell), die bis zur Aufnahme verstrichen ist, speichern. Beispielsweise wird das Kennzeichen der Fahrerflucht eines anderen Fahrzeugs möglicherweise nicht erfasst, wenn nur der Moment des Aufpralls erfasst wird. Wenn jemand das Fahrzeug vandalisiert, werden Aufnahmen der Person, die auf das Fahrzeug zugeht, aufgenommen, die eine viel klarere Beschreibung der Person zeigen können.
3. GPS Funktion
Die GPS-Funktion in einer Armaturenbrettkamera zeigt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und bei einigen Modellen den Standort des Fahrzeugs mit Google-Maps-Integration an.
Die meisten Dashcams haben das GPS-Modul eingebaut, während andere ein externes GPS (direkt neben der Kamera montiert) benötigen. Diese Funktionen können dabei helfen, Geschwindigkeitsübertretungen zu bestreiten, und bieten im Falle eines Unfalls mehr Informationen. Der Nachweis, dass Sie nicht zu schnell gefahren sind, kann einen Fall in einem Versicherungsfall vollständig wenden.
Bei Kameras, die über ADAS-Funktionen (Advanced Driver Assistance Systems) verfügen, werden die Spurverlassens- und Vorwärtskollisionswarnungen ebenfalls vom GPS-Modul aktiviert. Die GPS-Funktion kann auch jederzeit per Knopfdruck oder über die Smartphone-App deaktiviert werden, was sie in allen Situationen sehr komfortabel macht.
4. WLAN Funktion
Die WLAN-Funktion in einer Dashcam ermöglicht es, sie mit einem Smartphone zu koppeln. Im Gegensatz zu einem regulären WLAN-Netzwerksignal, das Ihnen den Internetzugang ermöglicht, besteht der Zweck hier lediglich darin, die Autokamera und das Smartphone miteinander zu verbinden.
Sobald die Verbindung hergestellt und die App der Cam geöffnet ist, können Sie direkt aus der App heraus Filmmaterial ansehen, herunterladen und Einstellungen ändern. Dies ist ein enormer Vorteil, da die SD-Karte dafür nicht in einen Computer eingelegt werden muss. Alles kann vom Telefon aus erledigt werden.
Dies kann entscheidend sein, wenn man Filmmaterial nachschlagen oder ein Material sofort speichern muss, damit es nicht überschrieben wird, z. B. im Falle eines Unfalls, wenn ein Polizist vor Ort ist, um sich das Material anzusehen. Wenn Sie zu Ihrem Fahrzeug zurückkommen, nachdem es geparkt wurde und Schäden entstanden sind, können Sie schnell die Aufnahmen der Armaturenbrettkamera durchsehen und sehen, was passiert ist, so dass Sie genau wissen, was an Ort und Stelle passiert ist.
5. Größe und Form
Alle oben aufgelisteten Dashcams, haben einen kleinen und diskreten Formfaktor. Das typische Design der Geräte ist eine zylindrische Form mit einer flachen Halterung. Das bedeutet, dass die Kamera ohne eine dicke oder lange Halterung direkt an der Windschutzscheibe montiert werden kann.
Dieses Design fügt sich sehr schön in die Form des Rückspiegels ein, besonders wenn die Farbe des Materials schwarz ist (was fast alle sind) und zwischen Windschutzscheibe und Rückspiegel montiert wird. Ein weiterer beliebter Formfaktor ist ein rechteckiges Design, das ebenfalls mit einer flachen Halterung geliefert wird. Rechteckige Dashcams haben normalerweise eine etwas größere Halterung, aber der Körper ist kürzer in der Länge.
Beide dieser Designs haben den besten Formfaktor für eine diskrete Montage.
Mit Bildschirm oder ohne?
Obwohl die meisten Dashcam Modelle ohne LCD-Bildschirm sind, gibt es auch einige, die mit LCD-Bildschirm ausgestattet sind.
Die Geräte ohne Bildschirm verfügen in der Regel über eine WLAN-Funktion, so dass die Auto-Kamera mit einer Smartphone-Anwendung gekoppelt werden kann. Auf diese Weise können Sie Echtzeit-Aufnahmen sehen, zwischen den Einstellungen wechseln und auch das Videomaterial herunterladen.
Diese Funktionen machen das Fehlen eines LCD-Bildschirms im Grunde genommen wett. Bei den Autokameras, die mit einem LCD-Bildschirm geliefert werden, ist ihr Formfaktor typischerweise ein dicker Keil. Diese Geräte sind oft kleiner in Länge und Breite, aber mit einer dickeren Halterung sind sie auch sperriger. Der LCD-Bildschirm kann ausgeschaltet werden, damit er nicht als Ablenkung wirkt oder unerwünschte Aufmerksamkeit erregt.
6. Saugnapfhalterungen oder Klebehalterung
DashCams werden in der Regel an der Front- und Heckscheibe des Fahrzeugs montiert und entweder mit Klebe- oder Saugnapfhalterungen geliefert. Obwohl Saugnapfhalterungen bequem und einfach zu verwenden scheinen, werden sie nicht empfohlen, da sie sich leicht von der Windschutzscheibe lösen können und viel anfälliger für Fahrzeugvibrationen sind, was Videoaufnahmen wackelig und verschwommen macht. Fast alle Dashcams verwenden aus gutem Grund Klebebefestigungen, da sie im Fahrzeug viel haltbarer und zuverlässiger sind.
Möglichkeit 1: Saugnapfhalterung
Die einzigen Fälle, in denen Saugnapfhalterungen empfohlen werden (oder zumindest bequemer sind), sind, wenn eine Dashcam in einem Mietfahrzeug verwendet wird oder häufig ein- und ausgewechselt werden muss. Saugnapfhalterungen können leicht von der Windschutzscheibe entfernt werden, ohne Rückstände zu hinterlassen, wohingegen Klebehalterungen in der Regel etwas Klebstoff auf der Windschutzscheibe zurücklassen (kann immer noch entfernt werden).
Wenn Sie z.B. irgendwo zu Besuch sind und ein Mietfahrzeug erhalten, kann es einfacher sein, eine Dashcam mit Saugnapfhalterung zu verwenden, so dass Sie die Dashcam leicht an- und ablegen können.
Möglichkeit 2: Klebehalterung
Selbstklebende Halterungen sind in der Regel dünne und flache Stücke von Halterungen, so dass sie ein diskretes und flaches Design bieten. Ihnen fehlt auch das lange Armstück, das Saugnapfhalterungen haben, und verringern somit die Gesamtaufstandsfläche der Autokamera. Sobald der Klebstoff auf die Windschutzscheibe geklebt ist, vibriert das Gerät bei Videoaufnahmen nicht mehr, da es sich um ein einzelnes Gerät handelt, das an der Windschutzscheibe befestigt ist und sich ansonsten nicht von selbst bewegt.
Im Falle eines starken Aufpralls bleibt eine Klebehalterung viel eher an der Windschutzscheibe befestigt, während es sehr häufig vorkommt, dass Saugnapfhalterungen von der Windschutzscheibe fallen, da die Saugkraft nicht stark genug ist, um diese Art von Aufprall auszuhalten.
7. Nachtsicht
Nachtsicht ist ein Begriff, der die Eigenschaft der Aufnahmefähigkeit einiger Dashcams bei schlechten Lichtverhältnissen beschreibt. Thinkware war das Unternehmen, das diesen Begriff als erstes geprägt hat, indem es sein Modell Thinkware F800 Pro als seine erste „Super-Nachtsicht“-Streifenbildkamera bezeichnete.
Bei diesem speziellen Modell besteht die Aufgabe der Nachtsichtkamera darin, die Belichtung bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch zu erhöhen. Durch die Erkennung des Lichtmangels über ihre Videosensoren würde die Thinkware F800 Pro die Belichtung erhöhen, so dass die Aufnahmen heller erscheinen und somit mehr Details erfasst werden könnten.
Seitdem wurde das Nachtsichtgerät bei einer Vielzahl verschiedener Cams eingeführt, aber die Funktion ist die gleiche geblieben – die Belichtung wird erhöht, so dass mehr Details aufgenommen werden können. Beachten Sie, dass es Fälle von Überbelichtung gegeben hat, wenn diese Funktion während der regulären Aufnahme eingeschaltet war. Nachts, mit der Reflexion der Scheinwerfer und der erhöhten Belichtung, würden die Kennzeichen bei der Aufnahme ausgebleicht werden. Wir empfehlen daher, die Nachtsichtfunktion nur während der Aufnahme im Parkmodus einzuschalten.
8. Speicher-Aufteilung
Die Speicheraufteilung ermöglicht die Trennung von Videodateien auf der Grundlage des Dateityps, um den es sich handelt. Beispielsweise werden die Dateien während der regulären Aufzeichnung als normale Typen gekennzeichnet. Wenn ein Aufprall auftritt, wird die Datei zu einer Ereignisdatei. Wenn während des Parkmodus eine Bewegung erkannt wird, wird die Datei zu einer Bewegungsdatei. Dadurch wird das Risiko des Überschreibens alter Inhalte verringert.
Auf diese Weise kann die Autokamera sehr wichtiges Filmmaterial speichern, z. B. wenn Ihr Fahrzeug in einen Aufprall verwickelt ist oder wenn jemand vorbeiläuft. Natürlich können diese Dateien immer noch überschrieben werden, aber nur, wenn die gleiche Art von Dateien immer und immer wieder aufgezeichnet wird.
Das bedeutet, dass Dateien über einen Aufprall nur dann überschrieben werden, wenn der Aufprall immer wieder erkannt wird, was höchst unwahrscheinlich ist. Daher ist selbst eine Dashcam, die eine große microSD-Karte ohne Speicherpartitionierung verwendet, möglicherweise nicht so vorteilhaft wie eine Dashcam, die eine kleine microSD-Karte mit Speicherpartitionierung verwendet.
9. Aufprallerkennung & Bewegungserkennung
Die Aufprall- und Bewegungserkennung ist einer der wichtigsten Aspekte einer Armaturenbrettkamera und normalerweise nur bei Premium-Modellen zu finden. Die Aufprallerkennung bezieht sich auf eine Videodatei, die aufgezeichnet wird, wenn sie durch einen internen, eingebauten G-Sensor ausgelöst wird, und die Bewegungserkennung bezieht sich auf eine Videodatei, die aufgezeichnet wird, wenn sie durch eine vom Videosensor erfasste Bewegung ausgelöst wird. Diese beiden Funktionen stellen sicher, dass Ihr Fahrzeug jederzeit geschützt ist, z.B. wenn eine Person oder ein Fahrzeug vorbeifährt und, was noch wichtiger ist, wenn Ihr Fahrzeug beschädigt wird.
1. Aufprallerkennung
Wenn ein Fahrzeug auf der Straße fährt, zeichnet eine Dashcam das gesamte Filmmaterial auf. Das ist großartig und bildet die Grundlage dessen, was jede Armaturenbrettkamera tun wird und kann.
Modelle mit Aufprallerkennung sind jedoch nicht nur in der Lage, Aufnahmen zu machen, wenn ein Aufprall erkannt wird, sondern diese Dateien auch in einem separaten Ordner abzulegen, so dass sie es sind:
- leicht im Videoordner zu finden sind
- Vor Überschreiben geschützt
Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise während der Fahrt von einem anderen Fahrzeug angefahren wird, erkennt der G-Sensor, dessen Empfindlichkeit eingestellt werden kann, einen Aufprall und markiert dieses Filmmaterial als Ereignisdatei. Das Ereignisetikett wird die Dashcam anzeigen, um diese Datei anders zu speichern.
2. Bewegungserkennung
Wenn ein Fahrzeug geparkt wird, werden nur die Dashcams mit Aufzeichnung im Parkmodus weiter aufgezeichnet. Einige dieser Modelle verfügen nicht nur über eine Aufprallerkennung, sondern auch über eine Bewegungserkennung.
Die Aufprallerkennung im Parkmodus funktioniert genauso, wie wenn das Fahrzeug geparkt ist, und die Bewegungserkennung macht das, wonach es klingt – die Aufzeichnung wird ausgelöst, wenn eine Bewegung erkannt wird.
Wenn beispielsweise jemand an Ihrem Fahrzeug vorbeigeht, erkennt der eingebaute Videosensor eine Bewegung und startet die Aufzeichnung. Filmmaterial, das so aufgezeichnet wird, wird als Bewegung markiert und aus demselben Grund in einem separaten Videoordner gespeichert:
- Einfaches Auffinden im Video Ordner
- Vor Überschreiben geschützt
Denken Sie daran, dass die Bewegungsempfindlichkeit zwar einstellbar ist, aber dennoch empfindlich bleibt, da die Dashcam lieber etwas aufzeichnen würde, als möglicherweise wichtiges Filmmaterial zu verpassen.
Welche SD Karte benötigt man für Dashcams?
Viele Menschen neigen dazu, einen äußerst wichtigen Gegenstand außer Acht zu lassen: Die microSD-Karte. Die Verwendung von microSD-Karten in einer Dashcam ist deshalb so wichtig, weil einige Karten sehr schnell ausfallen und Sie bei einem Unfall wichtige Aufnahmen verlieren könnten. Die besten microSD-Karten besitzen eine hohe Kapazität, die der Klasse 10 mit MLC-Technologie entsprechen, was sich im Grunde genommen in schnellen Download- und Upload-Karten mit zusätzlicher Haltbarkeit niederschlägt.
Geschwindigkeit
Wenn wir von Klasse 10 und MLC sprechen, beziehen wir uns auf die Geschwindigkeitsbewertung der SD-Karte.
Klasse 10 ist eine Rangklasse für die Schreibgeschwindigkeit der SD-Karte; die Zahl 10 steht für 10 Megabyte pro Sekunde. Im Allgemeinen sehen wir bei den „erschwinglicheren“ Karten langsamere Lese- (Download) und Schreibgeschwindigkeiten (Upload). Dies führt zu Aufzeichnungsproblemen oder buchstäblichen Sprüngen in der Aufzeichnung.
Im Durchschnitt schreiben 2-Kanal-Dashcams 16 GB/Stunde und 1-Kanal-Dashcams 8 GB/Stunde.
Mit einer zuverlässigen, schnellen und langlebigen SD-Karte können Sie sicherstellen, dass Sie immer geschützt sind. Allerdings verbessern „schnellere SD-Karten“ nicht unbedingt die Videoqualität oder Haltbarkeit. Denken Sie daran, dass Dashcams nicht die höchste Geschwindigkeitsklasse erfordern – sie benötigen vielmehr Haltbarkeit.
Speichergröße
Die Speicherkapazität ist wichtig für den täglichen Gebrauch der Armaturenbrettkamera. Die Größe der SD-Karten kann jedoch je nach Verwendung der Armaturenbrettkamera variieren.
Am besten für die Fahrtenaufzeichnung
Eine 32 GB Karte ist für diejenigen, die ihre Armaturenbrettkamera für die Fahrtenaufzeichnung verwenden, von großem Wert. Üblicherweise bedeutet dies etwa 3-4 Stunden 1080P-Aufzeichnung, was für die meisten Fahrer mehr als genug ist. Noch weniger und Sie zahlen mehr Geld pro Gigabyte und sparen nur ein paar Dollar.
Am besten für Aufnahmen im Parkmodus
Wenn Sie eine Armaturenbrettkamera für den Parkmodus verwenden, verbessert eine Größe von 64 GB und höher die Haltbarkeit und ermöglicht Ihnen eine längere Aufnahme im Parkmodus.
Am besten für Rideshare-Aufnahmen
Rideshare-Fahrer möchten möglicherweise die größere 128 GB Karte verwenden, um im Falle von Problemen mit früheren Kunden möglichst viel Videospeicherplatz zu behalten. Diese Karten sind pro Gigabyte deutlich teurer, aber die meisten finden sie wertvoll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Frage 1: Ist die Verwendung von Dashcams legal?
Die kurze Antwort: Der Bundesgerichtshof entschied im Jahr 2018 (Aktenzeichen VI ZR 233/17), dass Dashcam Aufnahmen vor Gericht zulässig sind.
Die ausführliche Antwort: Dieses Gerät ist legal, solange Sie das Video nicht veröffentlichen. Falls Sie dies wünschen, müssen Sie Nummernschilder und Gesichter verpixeln. Außerdem ist es nicht erlaubt, eine bestimmte Person „im Fokus“ zu haben: Sie dürfen nicht im Auto sitzen und es auf bestimmte Personen richten. Was Ihren Kommentar betrifft, so ist es völlig in Ordnung, wenn Sie eine Kamera da drin haben, die nicht aufnimmt, Sie brauchen sie nicht zu entfernen.
Sie können die Kamera in Deutschland im Falle eines Unfalls vorführen, aber die Gültigkeit des Videos als Beweis muss vom Richter entschieden werden. Es gibt also zwar keine Garantie, aber die Chancen sind natürlich hoch, dass Ihnen dies sehr helfen wird.
Achtung: Wenn die Polizei die Kamera als Beweismittel nimmt und feststellt, dass Sie früher im Video über eine rote Ampel gefahren sind, kann sie das als Beweismittel nehmen, um Sie im Gegenzug zu bekommen.
Update: Ein kürzlich bekannt gewordenes Gerichtsverfahren (BGH-Urteil) bestätigte die Anwendbarkeit von Dashcam-Aufnahmen vor Gericht (in einem unfallbezogenen Fall), bestätigte aber auch die generelle Nicht-Rechtsgültigkeit von Dashcams (nicht nur die gemeinsame Nutzung, sondern Dashcams im Allgemeinen) – sie können halblegal sein, wenn sie so eingestellt sind, dass sie in „kurzen“ (vom Gericht nicht definierten) Schleifen überschrieben werden und erst bei der Entdeckung eines Unfalls aufhören zu überschreiben. Dashcams, die nur aufzeichnen, sind illegal.
Die folgende Grafik zeigt, in welchen europäischen Ländern die Benutzung einer Dashcam erlaubt ist:

Man sieht: In Belgien, Luxemburg, der Schweiz und Portugal sollten Sie die Verwendung einer Autokamera besser unterlassen, da ansonsten ein Bußgeld anfallen könnte. In Österreich ist es hingegen nur mit einer Genehmigung erlaubt. Mehreren Quellen zufolge gab es in Österreich bereits Bußgelder im Bereich zwischen 10.000 und 25.000 Euro für das unerlaubte Benutzen einer Dashcam.
Weitere informative Links:
- https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=LG%20N%FCrnberg-F%FCrth&Datum=08.02.2016&Aktenzeichen=2%20O%204549%2F15
- https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Connected-Car-Dashcam-Prozess-Autokameras-illegal-10524105.html
- https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-05/bundesgerichtshof-dashcamvideos-als-beweismittel-vor-gericht-zulaessig
Frage 2: Darf man Dashcam-Videos hochladen?
Nein, denn das verstößt gegen die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Sie müssen unbedingt vorher alle sichtbaren Gesicher von Personen, sowie Kennzeichen der Fahrzeuge unkenntlich machen.
Frage 3: Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Wirft man einen Blick auf alle derzeitigen Testsieger und Top-Modelle so ergibt sich folgende Liste:
- Blackvue
- Vantrue
- iTracker
- Garmin
- Aukey
- Xiaomi
- OOONO
- Transcend
- Rollei
Frage 4: Wie werden Dashcams getestet?
Für die Durchführung der professionellen Dashcam Tests haben wir zunächst das Layout der Bedienelemente, die Größe und Position der Schaltflächen und die einfache Navigation durch die Menüs bewertet. Wir überprüften die Helligkeit und Klarheit des Displays, schlossen es (falls zutreffend) an seine App an und führten übliche Aufgaben durch, und wir machten uns Notizen zur Bauqualität und zum Gesamtdesign der Kamera. Dann richteten wir die Armaturenbretter in einem Testwagen ein und beurteilten, wie einfach es war, die Halterungen an der Windschutzscheibe anzubringen, die Armaturenbretter mit ihren Halterungen zu verbinden, das Ziel der Kameras einzustellen und sie dann zu entfernen.
Wir testeten die Kameras bei hellem Sonnenlicht und in der Nacht sowie auf Autobahnen und Vorstadtstraßen, was zu stundenlangen Fahrzeiten führte. Um sicherzustellen, dass wir die Dashcams genau miteinander vergleichen konnten, fuhren wir die gleichen Strecken, die wir aufgrund der Detailgenauigkeit, die den Kameras zur Verfügung stand, ausgewählt hatten. Dann verbrachten wir viele weitere Stunden damit, das Videomaterial auf einem hochauflösenden Monitor abzuspielen, damit wir die Details und die Gesamtbildqualität untersuchen und vergleichen konnten. Auf der Grundlage all dessen trafen wir schließlich unsere Auswahl, die Sie in der obigen Vergleichstabelle sehen können.
Frage 5: Gibt es einen Dashcam-Test von Stiftung Warentest?
Zum aktuellen Datum (28. Januar 2021) konnten wir keinen offiziellen Bericht von der Sitftung Warentest zu Autokameras ausfindig machen. Es wurde aber ein Bericht zu diesem Thema veröffentlicht, der unserer Meinung nach sehr empfehlenswert ist: https://www.test.de/Dashcam-im-Auto-Wann-Videoaufnahmen-vor-Gericht-zugelassen-sind-5020412-0/
Weitere Verbraucherportale, die wir durchsucht haben:
- Offizieller Testbericht vom ADAC (09/2018)
- Kein Testbericht von oekotest.de
- Kein Testbericht von testberichte.de
- Kein Testbericht von testsieger.de
- Kein Testbericht von selbst.de
Frage 6: Welche Modelle wurden getestet?
Für diesen Dashcam Test wurden u.a. folgende Geräte berücksichtigt:
- iTracker GS6000-A12
- iTracker mini0906
- Blackvue DR900S-2CH
- Nextbase 312GW
- Nextbase 522GW
- Nextbase 612GW
- Truecam A7s
- Akaso Trace 1
- Garmin DashCam 66W
- Garmin 65W
- Vantrue N2 Pro Dual
- Anker Roav Dashcam C1
- Aukey Dashcam DR02
- Yi Nightscape
- Yi C10
- Toguard CE680
- Azdome Dash Cam GS63H
- Xiaomi 70mai Pro
- Transcend DrivePro 230Q
Frage 7: Wo kann ich die neuste Firmware runterladen?
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Dashcam haben (oder gerade eine neue gekauft haben), ist es wahrscheinlich, dass Sie ein Firmware-Update (Betriebsystem Aktualisierung) durchführen müssen. Zu den häufigen Problemen gehören zufällige Neustarts, Fehler beim Aufnehmen und GPS oder WLAN Probleme. Das Gute daran ist, dass von unseren Herstellern viele Ressourcen zur Verfügung stehen, die Ihnen bei der Behebung von Problemen und der Aktualisierung Ihrer Firmware helfen.
Bitte beachten Sie, dass wir die Verwendung einer microSD-Karte zwischen 16 GB und 64 GB empfehlen, wenn Sie einen Firmware-Reflash oder ein Firmware-Update durchführen. Sollten Sie weitere Probleme haben, ist es immer ratsam den Hersteller direkt zu kontaktieren.
Frage 8: Welche Dashcam hat die beste Bildqualität?
Die Blackvue DR900S-2CH überzeugt mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (4K) und ist somit das Modell mit der besten Bilqualität. Weitere Infos finden Sie in der übersichtlichen Vergleichstabelle am Anfang der Seite.
Frage 9: Wie viel kostet eine gute Dashcam?
Eine Dashcam der Spitzenklasse – wie zum Beispiel die Blackvue DR900S-2CH – kostet mehrere Hundert Euro. Diese Produkte gelten als das „Non Plus Ultra“ und sind mit erstklassiger Hardware und unzähligen Funktionen ausgestattet. Sie bekommen allerdings bereits für rund 100 Euro ein Gerät, das höchstwahrscheinlich Ihren Anforderungen entspricht.
Verwendete Quellen für diesen Artikel:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Dashcam
- https://thewirecutter.com/reviews/best-dash-cam/
- https://www.pcworld.com/article/2942693/dash-cam-reviews-what-you-need-to-catch-the-maniacs-and-meteors-of-daily-driving.html
- https://www.blackboxmycar.com/pages/dashcam-buyers-guide
- https://www.t3.com/news/best-dash-cam
Letzte Aktualisierung am 9.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API