Erfahrungen & Bewertungen zu GPS Welt
GPS Welt

Profi Drohnen – Top 5 im Test & Vergleich 2021

 Zurück zum allgemeinen Drohnen Test

Die beste Drohne für Sie zu finden, ist nicht einfach, insbesondere da neue Registrierungssysteme und Gesetze die Kaufverwirrung noch verstärken. Gleichzeitig gab es noch nie einen besseren Zeitpunkt, um eine Flugkamera zu kaufen – ob Sie nun Anfänger oder Profi sind und fantastische Luftaufnahmen und Videos machen möchten, die neuesten Drohnen vereinen großartige Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit und ein beispielloses Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier kommen wir ins Spiel. Wir haben unzählige Stunden damit verbracht, eine Vielzahl dieser professionellen Video-Quadrocopter zu testen, und die Ergebnisse zeigen wir Ihnen in diesem Kaufratgeber. Im Moment ist die beste Profi-Drohne für die meisten Menschen die DJI Mavic 2 Pro. Wenn Sie jedoch etwas etwas Erschwinglicheres benötigen, das ebenfalls nicht registriert werden muss, dann ist die DJI Mavic Mini ebenfalls eine exzellente Wahl.

Die 5 besten Profi Drohnen im direkten Vergleich:

Testsieger
2
3
4
5
6
Produktbild
DJI Mavic 2 Pro Produktbild
DJI Mavic Mini Produktbild
DJI Mavic 2 Zoom Produktbild
DJI Mavic Air Produktbild
Parrot Anafi Produktbild
DJI Phantom 2 PRO 2.0 Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Pro
DJI Mavic Mini
DJI Mavic 2 Zoom
DJI Mavic Air
Parrot Anafi
DJI Phantom 4 PRO 2.0
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
DJI Mavic Mini Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
DJI Mavic Air Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
die breite Masse
Fortgeschrittene
die breite Masse
Fortgeschrittene
Fortgeschrittene
Gewicht
907 g
249 g
905 g
430 g
708 g
1375 g
Akkulaufzeit
31 min.
30 min.
31 min.
21 min.
25 min.
30 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
2719 x 1524 (2,7k)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
Maße
21,4 x 9,1 x 8,4 cm
14 x 5,7 x 8,2 cm
30 x 30 x 9 cm
16,8 x 18,4 x 6,4 cm
15,3 x 15,2 x 11,6 cm
33 x 22,5 x 4,05 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
46,8 km/h (13 m/s)
72 km/h (20 m/s)
68,4 km/h (19 m/s)
55 km/h (15,3 m/s)
72 km/h
Interner Speicher
8 GB
Nein
8 GB
8 GB
Nein
Nein
Kennzeichnungspflicht
Bester Preis
1.275,00 EUR
479,00 EUR
1.219,95 EUR
1.541,00 EUR
699,00 EUR
1.699,00 EUR
Testsieger
Produktbild
DJI Mavic 2 Pro Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Pro
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
907 g
Akkulaufzeit
31 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
21,4 x 9,1 x 8,4 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.275,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
2
Produktbild
DJI Mavic Mini Produktbild
Modell
DJI Mavic Mini
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
DJI Mavic Mini Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
die breite Masse
Gewicht
249 g
Akkulaufzeit
30 min.
Videoqualität
2719 x 1524 (2,7k)
Maße
14 x 5,7 x 8,2 cm
Fluggeschwindigkeit
46,8 km/h (13 m/s)
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
479,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
3
Produktbild
DJI Mavic 2 Zoom Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Zoom
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
905 g
Akkulaufzeit
31 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
30 x 30 x 9 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.219,95 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
4
Produktbild
DJI Mavic Air Produktbild
Modell
DJI Mavic Air
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
DJI Mavic Air Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
die breite Masse
Gewicht
430 g
Akkulaufzeit
21 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
16,8 x 18,4 x 6,4 cm
Fluggeschwindigkeit
68,4 km/h (19 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.541,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
5
Produktbild
Parrot Anafi Produktbild
Modell
Parrot Anafi
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
708 g
Akkulaufzeit
25 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
15,3 x 15,2 x 11,6 cm
Fluggeschwindigkeit
55 km/h (15,3 m/s)
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
699,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
6
Produktbild
DJI Phantom 2 PRO 2.0 Produktbild
Modell
DJI Phantom 4 PRO 2.0
Kundenbewertungen
4 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
1375 g
Akkulaufzeit
30 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
33 x 22,5 x 4,05 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.699,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
-
Testsieger
2
3
4
5
6
Produktbild
DJI Mavic 2 Pro Produktbild
DJI Mavic Mini Produktbild
DJI Mavic 2 Zoom Produktbild
DJI Mavic Air Produktbild
Parrot Anafi Produktbild
DJI Phantom 2 PRO 2.0 Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Pro
DJI Mavic Mini
DJI Mavic 2 Zoom
DJI Mavic Air
Parrot Anafi
DJI Phantom 4 PRO 2.0
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4.5 von 5 Sternen
4 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
DJI Mavic Mini Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
DJI Mavic Air Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
die breite Masse
Fortgeschrittene
die breite Masse
Fortgeschrittene
Fortgeschrittene
Gewicht
907 g
249 g
905 g
430 g
708 g
1375 g
Akkulaufzeit
31 min.
30 min.
31 min.
21 min.
25 min.
30 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
2719 x 1524 (2,7k)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
3840 x 2160 (4K)
Maße
21,4 x 9,1 x 8,4 cm
14 x 5,7 x 8,2 cm
30 x 30 x 9 cm
16,8 x 18,4 x 6,4 cm
15,3 x 15,2 x 11,6 cm
33 x 22,5 x 4,05 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
46,8 km/h (13 m/s)
72 km/h (20 m/s)
68,4 km/h (19 m/s)
55 km/h (15,3 m/s)
72 km/h
Interner Speicher
8 GB
Nein
8 GB
8 GB
Nein
Nein
Kennzeichnungspflicht
Bester Preis
1.275,00 EUR
479,00 EUR
1.219,95 EUR
1.541,00 EUR
699,00 EUR
1.699,00 EUR
Testsieger
Produktbild
DJI Mavic 2 Pro Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Pro
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
907 g
Akkulaufzeit
31 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
21,4 x 9,1 x 8,4 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.275,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
2
Produktbild
DJI Mavic Mini Produktbild
Modell
DJI Mavic Mini
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
DJI Mavic Mini Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
die breite Masse
Gewicht
249 g
Akkulaufzeit
30 min.
Videoqualität
2719 x 1524 (2,7k)
Maße
14 x 5,7 x 8,2 cm
Fluggeschwindigkeit
46,8 km/h (13 m/s)
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
479,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
3
Produktbild
DJI Mavic 2 Zoom Produktbild
Modell
DJI Mavic 2 Zoom
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
905 g
Akkulaufzeit
31 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
30 x 30 x 9 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h (20 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.219,95 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
4
Produktbild
DJI Mavic Air Produktbild
Modell
DJI Mavic Air
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
DJI Mavic Air Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
die breite Masse
Gewicht
430 g
Akkulaufzeit
21 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
16,8 x 18,4 x 6,4 cm
Fluggeschwindigkeit
68,4 km/h (19 m/s)
Interner Speicher
8 GB
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.541,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
5
Produktbild
Parrot Anafi Produktbild
Modell
Parrot Anafi
Kundenbewertungen
4.5 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
708 g
Akkulaufzeit
25 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
15,3 x 15,2 x 11,6 cm
Fluggeschwindigkeit
55 km/h (15,3 m/s)
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
699,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
6
Produktbild
DJI Phantom 2 PRO 2.0 Produktbild
Modell
DJI Phantom 4 PRO 2.0
Kundenbewertungen
4 von 5 Sternen
Testnote
Test Ergebnis: Sehr Gut - Drohnen Test
Geeignet für
Fortgeschrittene
Gewicht
1375 g
Akkulaufzeit
30 min.
Videoqualität
3840 x 2160 (4K)
Maße
33 x 22,5 x 4,05 cm
Fluggeschwindigkeit
72 km/h
Interner Speicher
Nein
Kennzeichnungspflicht
Alle Spezifikationen
Bester Preis
1.699,00 EUR
Zum Anbieter
Zum Testbericht
-

Quellenverweis aller externen Testberichte

Platz 1: DJI Mavic 2 Pro

Die DJI Mavic 2 Pro ist die neueste und großartigste Kamera-Drohne von DJI mit einer Profi-Kamera des schwedischen Kameraherstellers Hasselblad. Die Hasselblad-Kamera mit 1-Zoll-CMOS-Sensor bietet 20-Megapixel-Fotografie mit verbesserter HDR- und Farbempfindlichkeit.

Eine neue Funktion, die mit der DJI Mavic 2 Pro eingeführt wurde, ist die omnidirektionale Hinderniserkennung – sie kann Hindernisse aus fünf Richtungen erfassen (vorwärts, rückwärts, abwärts, links, rechts). Außerdem ist er mit aktualisierten Versionen der Modi Active Track, Waypoint und Point of Interest ausgestattet, so dass professionelle Foto- und Videofilmer ihrer Kreativität keine Grenzen setzen müssen.

Der Mavic 2 Pro eignet sich hervorragend für professionelle Fotografen, Videofilmer und Autoren von Inhalten. Sein tragbares Design macht es zu einem unverzichtbaren Begleiter für Reise-Blogger, Dokumentarfilm-Compiler und kommerzielle Drohnenpiloten in jeder Branche.

  • Hauptspezifikationen/Merkmale
  • Standbildauflösung: 20 Megapixel
  • Video-Auflösung: 4K-10-Bit-HDR-Video
  • Maximale Flugzeit: 31 Minuten
  • Höchstgeschwindigkeit: 72 km/h (45 mph) im Sportmodus
  • Bemerkenswerte Eigenschaften: faltbar/tragbar, intelligente Flugmodi, Hinderniserkennung

Erhältlich in 3 Varianten:

  • Basis Modell
  • Fly More Kombo und DJI Care Refresh Bundle
  • DJI Brille RE Bundle

Mavic 2 Pro Zubehör:

  • DJI Schutzbrille RE
  • Schultertasche
  • Rucksack
  • DJI Mavic 2 Akku-zu-Netzteil-Adapter

Platz 2: DJI Mavic Mini

Der DJI Mavic Mini ist eine perfekt getimte Meisterleistung von DJI. Er nimmt Änderungen der Drohnengesetze in den USA und Großbritannien frontal in Angriff und bietet gleichzeitig hervorragende Videoqualität in einem erstklassigen, kompakten Gehäuse.

Die Gesetze besagen nun, dass Drohnen mit einem Gewicht von über 250 g bei den Luftfahrtbehörden – der FAA in den USA und der britischen Zivilluftfahrtbehörde – registriert werden müssen, und bevor der Mavic Mini auf den Markt kam, gab es keine gut überprüften Optionen in dieser federleichten Kategorie. Das bedeutet, dass sich DJI im Moment eine Monopolstellung auf dem Markt für Premium-Drohnen unter 250 g gesichert hat, denn im Gegensatz zu einem seiner Hauptkonkurrenten, der Parrot Anafi, die rund 300 g wiegt, muss der Mavic Mini nicht registriert werden.

Sie ist nicht ganz unsere Traumdrohne, denn man spürt das Fehlen von 4K- oder 2,6K-Videoaufnahmen mit 60 Bildern pro Sekunde, aber die DJI Mavic Mini ist immer noch eine Klasse für sich, denn sie verbindet ein kompaktes, leichtes Gehäuse mit einem robusten Flugerlebnis und Videoaufnahmen in anständiger Qualität.

Platz 3: DJI Mavic Zoom

Die DJI Mavic 2 Zoom ist weitgehend identisch mit der Mavic 2 Pro, abgesehen von einem entscheidenden Unterschied – dem Kamerasystem. Während beide Drohnen unglaublich tragbar sind, dasselbe leichte, faltbare Design haben und eine Reihe von hochspezifischen Funktionen bieten, verbindet der Zoom einen kleineren 12MP-Sensor mit einem 24-48mm optischen Zoom-Objektiv. Das bedeutet, dass Sie Nahaufnahmen von Motiven wie Personen machen können, ohne den sicheren und legalen Abstand von 50 m zu unterschreiten.

Aufgrund des kleineren Sensors entspricht die Bildqualität nicht ganz der der Mavic 2 Pro und die Blende f/2,8 ist fest eingestellt, aber Fotos und Videos sind immer noch mehr als gut genug für den professionellen Einsatz. Der wahre Segen ist das Zoom-Objektiv, das eine Welt voller kreativer Aufnahmemöglichkeiten erschließt. Die Reichweite ist gut, die Verzeichnung minimal und die Steuerung erfolgt intuitiv über die Partner-App. Darüber hinaus erhalten Sie alle intelligenten Flugmodi, die Sie von einer DJI-Drohne erwarten würden, einschließlich Active Track und Hyperlapse, sowie eine anständige Flugzeit von 30 Minuten. Wenn Sie eine Drohne mit Zoom wünschen, ist dies genau das Richtige für Sie.

Funktionen von Profi-Drohnen

Professionelle Drohnen haben in der Regel mehr Funktionen als Hobby-Drohnen bzw. Anfänger-Drohnen und kosten möglicherweise mehr.

Es gibt jedoch zahlreiche hochwertige Hobby-Drohnen, die von ernsthaften Drohnenfliegen-Enthusiasten verwendet werden und auch für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden könnten.

Professionelle Drohnen können für Sonderzwecke wie die Landvermessung oder für die Arbeit in bestimmten Industriezweigen wie der Landwirtschaft oder dem Immobiliensektor konzipiert werden.

Der Hauptunterschied zwischen einer Hobby-Drohne und einer Profi-Drohne wird von der FAA gemacht. Wenn die Drohne geflogen wird und der Betreiber für das Fliegen der Drohne bezahlt wird oder Sachleistungen dafür erhält, gilt sie dann als professionelle Drohne, die für kommerzielle Zwecke eingesetzt wird.

Unter bestimmten Umständen, wie z.B. beim Fliegen von Drohnen in ausgewiesenen öffentlichen Bereichen, kann eine Hobby-Drohne geflogen werden, ohne dass eine Zertifizierung des Betreibers durch die FAA erforderlich ist.

Für das Fliegen von kommerziellen Drohnen muss der Betreiber jedoch eine gut fundierte FAA-Fernpilotenzulassung besitzen. Schüler, die älter als 16 Jahre alt sind, dürfen ohne Zulassung, aber nur unter Aufsicht eines zugelassenen Drohnen-Piloten üben.

Das Unterrichten des Drohnenfliegens ist für professionelle Drohnenflieger eine gute Sache, um zusätzliches Geld zu verdienen.

Wie viel kostet eine professionelle Drohne?

Eine Profi Drohne kann je nach den Anforderungen an die Arbeitsleistung zwischen 300 Euro und über 4.000 Euro kosten.

Welche Vorteile bieten Profi-Drohnen?

Gut ausgebildete, kommerzielle Drohnen-Piloten sind sehr gefragt.

Die Drohnentechnologie verbessert sich immer weiter, was Piloten erfordert, die mit den Veränderungen auf dem Laufenden bleiben und mit der Bedienung der neuesten Modelle vertraut sind.

Der Sektor der Drohnenindustrie expandiert rasch. Dies schafft mehr Möglichkeiten für Berufspiloten.

Die professionelle Drohnenfliegerei schafft eine gute Einnahmequelle. Sogar anspruchsvolle Hobbyflieger möchten vielleicht auch beruflich nebenberuflich fliegen. Sie können davon profitieren, indem sie die Kosten für die Wartung von Hobby-Drohnen senken, wenn sie diese gegen Bezahlung einige Zeit fliegen.

Professionelle Drohnen sind in der Lage, Dinge kosteneffizienter und sicherer zu erledigen als mit einem anderen Flugzeugtyp.

Beispielsweise können viele der gleichen Überwachungstätigkeiten, die von bemannten Hubschraubern durchgeführt werden, kostengünstiger durch den Einsatz von Drohnen erreicht werden.

Ausstattung einer professionellen Drohne

Der Kauf einer professionellen Drohne ist gar nicht so einfach, da viele Dinge zu berücksichtigen sind.

Hier sind einige wichtige Dinge, die bei der Entscheidungsfindung zu bedenken und zu untersuchen sind:

Verwendungszweck

Es gibt Allzweckdrohnen, die flexibel für verschiedene Zwecke konfiguriert werden können. Es gibt auch Drohnen, die für spezielle Zwecke hergestellt werden. Machen Sie eine Liste der möglichen Verwendungszwecke für Ihre neue Drohne.

Wenn möglich, lassen Sie einige erweiterte Einsatzmöglichkeiten zu, die durch eine Neukonfiguration der Drohne berücksichtigt werden können, z.B. den Austausch einer Kamera gegen eine andere.

Wenn der Einsatz sehr spezifisch ist, wählen Sie eine Drohne, die genau diese Anforderungen erfüllen kann. Wenn Sie nicht alle Einsatzmöglichkeiten kennen oder sich diese nicht vorstellen können, sollten Sie den Kauf einer Drohne für allgemeine Zwecke in Erwägung ziehen, die je nach Bedarf für jedes Projekt ausgerüstet werden kann.

Sobald die Einsatzliste erstellt ist, legen Sie die Betriebsumgebung fest, die die Drohne erfahren soll. Berücksichtigen Sie wichtige Dinge wie Temperatur und Wetterbedingungen.

Beispielsweise sind die Anforderungen für das Fliegen einer Drohne unter Hurrikanbedingungen zur Wetterüberwachung und das Fliegen einer Drohne über einen Vulkan zur Überwachung der Vulkanaktivität völlig unterschiedlich.

Anforderungen an das Projekt

Die Projekte zum Fliegen von Berufsdrohnen können spezifische Anforderungen haben, die berücksichtigt werden müssen.

Beispiele dafür sind der Einsatz an einem abgelegenen Ort, das Fliegen über große Entfernungen und die Reichweite der drahtlosen Verbindung, die möglich und erforderlich ist.

Anforderungen an den Betreiber

Professionelle UAV-Piloten müssen unter Umständen eine Drohne mit manueller Steuerung zusammen mit visueller Sichtverbindung, VR-Fähigkeit (Virtual Reality) oder computergestütztem Fliegen auf der Grundlage von GPS-Koordinaten bedienen.

Nutzlast-Kapazität

Die Nutzlastkapazität sollte so gewählt werden, dass sie größer ist als das maximale Gewicht von allem, was von der Drohne getragen werden muss.

Das Fliegen einer Drohne bei oder in der Nähe ihrer Kapazität ist gefährlich und kann zum Absturz der Drohne führen. Wann immer möglich, sollte nicht mehr als die Hälfte der maximalen Kapazität als Richtlinie für die Auswahl einer einsatzfähigen Drohne verwendet werden, die mit dem erforderlichen Gewicht gut funktioniert.

Flugdauer

Die Flugzeit ist ein Hauptkriterium für kommerzielle Drohnen, da sie einer der wichtigsten Faktoren ist, die sich auf die Kosten der Operationen auswirken. In der Regel bedeutet mehr Zeit in der Luft mehr Einnahmen aus dem Fliegen.

Für einige Projekte ist eine ausreichende Flugzeit entscheidend, um einen Auftrag sicher ausführen zu können.

Wenn das Projekt z.B. Luftaufnahmen von einer vor der Küste verankerten Yacht machen soll, muss die Drohne in der Lage sein, innerhalb der Flugzeit zum Boot hinauszufliegen, um das Boot herumzufliegen und wieder an Land zurückzukehren. Andernfalls könnte sie abstürzen und im Wasser verloren gehen.

Wetterbeständigkeit

Auch Drohnen, die nicht speziell für den Einsatz bei schlechtem Wetter vorgesehen sind, müssen möglicherweise wetterfest sein, um den Bedingungen zu widerstehen, denen die Drohne ausgesetzt sein könnte.

Berücksichtigen Sie die Orte, an denen die Drohne fliegen wird, und die durchschnittlichen Minimal- und Maximaltemperaturen für diese Gebiete sowie den durchschnittlichen Niederschlag. Beachten Sie alle Herausforderungen, die zu verschiedenen Jahreszeiten auftreten können.

Einige Drohnen können mit abnehmbarem Zubehör modifiziert werden, um sie je nach Bedarf mehr oder weniger wetterfest zu machen.

So können z.B. speziell angefertigte Thermodecken im Winter hinzugefügt und dann für kühlere Einsätze im Sommer entfernt werden.

Benutzerfreundlichkeit

Kommerzielle Drohnen können Merkmale aufweisen, die qualifizierte Bediener erfordern. Einige Drohnen sind viel leichter zu fliegen als andere.

Wichtig zu bedenken ist, dass die Benutzerfreundlichkeit ausreichen sollte, um einen sicheren Betrieb durch einen qualifizierten UAV-Piloten zu ermöglichen.

Sicherheitsmerkmale

Sicherheitsmerkmale sind sehr wünschenswert, wenn sie in der Lage sind, das Unfallrisiko oder die bei einem Unfall verursachten Schäden zu verringern.

Beispielsweise können Haftung und Schäden durch fliegende Drohnen mit automatischer Kollisionsvermeidung reduziert werden.

Anpassungsfähigkeiten

Kundenspezifische Fähigkeiten können sich aus Hardware-Optionen und der Integration mit Software-Anwendungen ergeben.

Beispielsweise können Drohnen, die für bestimmte Zwecke geflogen werden, mit Software-Anwendungen verbunden werden, die auf Bodencomputern zur automatischen Datenerfassung oder Drohnenflugführung laufen.

Zubehör

Es sind Dutzende von Drohnenzubehör erhältlich.

Dazu gehören z.B. Speicherkarten für Bordkameras, Propellerschutz, Batterieladestationen und Tragekoffer.

Die Durchsicht des Zubehörs, das für den Einsatz mit einem bestimmten Drohnenmodell erhältlich ist, kann eine Möglichkeit sein, sich zwischen verschiedenen Drohnen mit ähnlichen Fähigkeiten und zu einem ähnlichen Preis zu entscheiden.

Anforderungen an die Wartung

Die Wartungsanforderungen für eine Drohne müssen berücksichtigt werden, da diese Kosten in die Berechnung der Gesamtbetriebskosten einfließen.

Garantie

Wie bei jeder kommerziellen Ausrüstung ist es sehr wünschenswert, eine Drohne von einem renommierten Hersteller mit einer robusten erweiterten Garantie zu kaufen.

Nutzungsdauer

Die Nutzungsdauer ist ein Schätzwert dafür, wie lange eine Drohne bei ordnungsgemäßer Wartung im Einsatz sein kann. Diese Schätzung ist ein weiterer Teil der Berechnung der Gesamtbetriebskosten.

Anschaffungskosten

Beachten Sie, dass ich diese Überlegung fast als letzte auf die Liste gesetzt habe, obwohl sie für viele das erste ist, worüber sie nachdenken.

Der Grund dafür ist, dass, wenn das UAV Ihre Bedürfnisse erfüllt oder übertrifft, der Preis dafür nur nützliche Daten sind, um es mit anderen mit ähnlichen Fähigkeiten zu vergleichen.

Im Zweifelsfall sollte man sich der kostenintensiveren und besseren Lösung zuwenden. Wenn Ihr kommerzielles Fluggeschäft erfolgreich ist, werden Sie sich in sechs Monaten wahrscheinlich nicht mehr daran erinnern, was Sie für die Drohne bezahlt haben.

Wenn Sie jedoch mit einer Drohne arbeiten, die Sie häufig frustriert, werden Sie sich sicherlich daran erinnern, dass Sie die Entscheidung getroffen haben, nicht die Drohne zu kaufen, die Sie wirklich wollten. Außerdem wird eine höherpreisige Drohne von besserer Qualität einen höheren Wiederverkaufswert haben.

Geben Sie sich selbst die Erlaubnis, die beste Drohne zu kaufen, die Sie für Ihre Bedürfnisse finden können. Finanzieren Sie den Kauf, falls nötig.

Versichern Sie Ihre professionelle Drohne gegen die Wiederbeschaffungskosten, falls sie verloren geht, gestohlen oder bei einem Unfall beschädigt wird.

  • Betriebskosten
  • Die Gesamtbetriebskosten werden anhand der folgenden Zahlen berechnet:
  • Gesamtanschaffungskosten einschließlich des Preises für das gesamte Zubehör.
  • Finanzierungs- und Versicherungskosten.
  • Variable Betriebskosten, wie z.B. der zum Wiederaufladen der Batterien verwendete Strom.
  • Geschätzte Wartungskosten und eine Zuweisung für Reparaturen.
  • Geschätzte Nutzungsdauer in Flugstunden.

Summe aller Kosten und Division durch die geschätzte Lebensdauer, um die voraussichtlichen stündlichen Betriebskosten zu ermitteln. Addieren Sie Ihre Arbeitskosten und legen Sie dann noch eine Gewinnspanne oben drauf, und Sie haben eine solide Grundlage für Ihre stündlichen Abrechnungssätze.

Wenn Sie einen Auftrag auf der Basis eines Pauschalhonorars anbieten müssen, dann schätzen Sie die Anzahl der Stunden, die für die Ausführung des Auftrags benötigt werden, und verwenden Sie diesen Stundensatz multipliziert mit den geschätzten Arbeitsstunden, um einen vollen Pauschalpreis zu berechnen.


https://www.techradar.com/news/best-drones

 

Letzte Aktualisierung am 9.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API